Die nächsten Monate stehen eher im Zeichen beständiger
Zirkulationsverhältnisse.
Juni:
Die Tendenzen für diesen Monat sind nicht eindeutig.
Wahrscheinlich ist am ehesten ein etwas zu warmer
und zu trockener, also recht beständiger
Monatsverlauf. Für weitere Details kann der
Singularitätskalender
hilfreich sein.
Juli: Voraussichtlich erfolgt in diesem
Monat durch verstärkten Tiefdruckeinfluss über
Skandinavien eine Umstellung zu einer wechselhaften und
etwas niederschlagsreicheren Witterung bei Temperaturen,
die insgesamt dem Normalwert entsprechen dürften.
August: Es ist mit dem Aufbau hohen
Drucks über Nordosteuropa zu rechnen, was einen
warmen und beständigen Witterungsverlauf zur Folge
hätte.
September: Es besteht die Tendenz zu
verstärktem Tiefdruckeinfluss über Mitteleuropa mit
wechselnden Temperaturen und vermehrten
Niederschlägen.
Oktober:
Es werden ähnliche Druckverhältnisse über
Skandinavien prognostiziert, wie im September,
allerdings bei sich verstärkendem Hochdruckeinfluss. Es ist ein
relativ warmer und
niederschlagsarmer Monat über Mitteleuropa zu
erwarten.
Fazit:
Zieht man die einzelnen Monatsprognosen zu Rate, so
ist insgesamt ein relativ warmer und überwiegend
niederschlagsarmer
Sommer 2025
in Deutschland
zu erwarten.
Weitere Details dazu sind im
Rahmen der saisonalen Prognose oder in der Rubrik
"Langfrist-Spezial" ersichtlich.
Was für Wetter kann man bei den prognostizierten
Klassen in den einzelnen Jahreszeiten erwarten? Die neue
Übersichtsseite gibt
darüber Auskunft.
Für Details über besondere Ereignistage bitte
entsprechende Monate anklicken.