Juni: Etwas unbeständiger bei nach wie
vor erhöhtem Temperaturniveau zeigt sich
voraussichtlich der erste Sommermonat. Da die
wahrscheinlichen Druckmuster nicht eindeutig
erscheinen, ist eine spezifischere Aussage
schwierig. Für weitere Details kann der
Singularitätskalender
hilfreich sein.
Juli: Hier deutet sich eine Zunahme des
Tiefdruckeinflusses für den Hochsommer an. Daher
dürfte das Temperaturgepräge zwar etwas verhalten
ausfallen, jedoch ist ein kühler Monat auch hier
nicht zu erwarten.
August: Die Berechnungen lassen in der
Gesamtheit einen recht warmen und insgesamt eher
beständigen Monatsverlauf erwarten, je nachdem ob
eher das zu erwartende Hoch über dem Baltikum oder
das atlantische Tief stärkeren Einfluss auf die
mitteleuropäische Witterung hat.
Fazit:
Zieht man die einzelnen Monatsprognosen zu Rate, so
ist insgesamt ein recht warmer und eher
niederschlagsnormaler
Sommer 2022
in Deutschland
zu erwarten.
Weitere Details dazu sind im
Rahmen der saisonalen Prognose oder beim
alternativen Prognosemodell in der Rubrik
"Prognose Europa" ersichtlich.
Was für Wetter kann man bei den prognostizierten
Klassen in den einzelnen Jahreszeiten erwarten? Die neue
Übersichtsseite gibt
darüber Auskunft.
Für Details über besondere Ereignistage bitte
entsprechende Monate anklicken.