Die in den Tabellen
dargestellten Messungen werden mit der WS 2500 von
der Firma ELV durchgeführt und automatisch in
unregelmäßigen Abständen auf den Server geladen. Die
Messelemente beinhalten Temperatur, Feuchtigkeit,
Luftdruck, Windrichtung und -stärke, Regenmenge,
Helligkeit, Sonnenscheindauer, sowie die Bestimmung
von Windchill und Taupunkt. Dabei werden die Daten
im Abstand von 12 Minuten auf einem Interface
gespeichert und können anschließend in den PC
geladen werden. Die Sensoren übertragen ihre Daten
per Funk sowohl an das Interface als auch an die
Basisstation und werden durch akkugepufferte
Solarzellen mit Energie versorgt. Das Messintervall
zur Basisstation beträgt dabei knapp 3 Minuten. Der
Erfahrungsbericht über die Genauigkeit der Sensoren
wird derzeit überarbeitet.
ACHTUNG: Aufgrund etwas ungünstiger
Installationsposition des Windmessers kann keine
Garantie auf Richtigkeit der Ergebnisse von
Windrichtung (gilt hauptsächlich bei nördlichen
Richtungen) und ferner Windgeschwindigkeit gegeben
werden.
Temperatur und Feuchtigkeitssensor S
2000 A Auflösung: 0.1° bzw. 1 %
Genauigkeit nach Test:
+/-0.5° bzw. +/-3 %
Regenmesser S 2000 R mit
Wippwagensystem
Auflösung: 0,15 l/m² (Auffangfläche und dadurch Genauigkeit wurde mit
Trichter vergrößert, hatte ursprünglich nur 0,36 l/m² Auflösung)
Anemometer S 2000 W für Windrichtung und -geschwindigkeit
Auflösung: 0,1 m/sek. bzw. 22,5° auf der Windrose
Innensensor S 2000 ID für die Messung des Luftdrucks,
sowie der Temperatur und Luftfeuchte im Zimmer
Auflösung: 1hPa (Druck)
Interface zur Zwischenspeicherung der Daten bei
ausgeschalteten PC
Basisstation
Helligkeitssensor S 2500 H zur Erfassung der Helligkeit
und der Sonnenscheindauer
Präzisionssensor SHT75 der Firma Sensirion für genauere
Temperatur- und Feuchtigkeitswerte